Anforderungen der DNP Group an unsere Lieferanten

Um die soziale Konformit?t der gesamten Wertsch?pfungskette zu verbessern und die Wettbewerbsf?higkeit der DNP-Gruppe und ihrer Lieferanten zu steigern, haben wir f¨¹r die DNP-Gruppe und ihre Lieferanten die folgenden Ziele festgelegt.

1. Beitrag zur Gesellschaft

Durch Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und andere Unternehmensaktivit?ten einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.

2. ?berlegene Qualit?t

Wir stellen Produkte mit hervorragenden physikalischen Eigenschaften und hervorragendem Design her und ber¨¹cksichtigen dabei geb¨¹hrend die Umwelt.

3. Produktsicherheit und Stabilit?t

Wir halten uns stets an die Umweltschutzgesetze und -vorschriften und verbessern die Produktsicherheit, um die soziale Verantwortung zu f?rdern. Dar¨¹ber hinaus stellen wir weiterhin Produkte in gleichbleibender Qualit?t her, unabh?ngig von ?nderungen an Produktionsstandorten, Produktionslinien und der Umgebung.

4. Aufbau eines geeigneten Managementsystems

Einrichtung eines entsprechenden Managementsystems gem?? internationalen Standards* wie ISO.

  • *Referenz: ISO9000 (Qualit?tsmanagementsysteme), ISO14000 (Umweltmanagementsysteme), ISO22000 (Lebensmittelsicherheitsmanagementsysteme), ISO/IEC27000 (Informationssicherheitsmanagementsysteme), OHSAS 18001 (Arbeitsschutzmanagementsystem), Datenschutzzeichen

5. Wettbewerbsf?hige Preise

Reduktion der Kosten, indem wir Rohstoffe ¨¹berpr¨¹fen, die Effizienz der Herstellungsprozesse verbessern usw.

6. Zuverl?ssigkeit und Liefergeschwindigkeit

Wir gew?hrleisten eine zuverl?ssige und schnelle Produktversorgung, indem wir entsprechende Lagerbest?nde vorhalten und geeignete Logistikst¨¹tzpunkte einrichten.

7. Einrichten eines Risikomanagementsystems f¨¹r Katastrophen usw.

Einrichten eines Risikomanagementsystems einschlie?lich eines Business Continuity Plans (BCP), um die Versorgung im Katastrophenfall sicherzustellen.

8. Schaffung neuer Werte

Schaffen, vorschlagen und bereitstellen eines echten neuen Mehrwerts durch neue Produkte, Produktweiterentwicklung, umweltfreundliche Produkte usw.

9. Zeitnahe Bereitstellung von Informationen

Erstellen eines Systems, mit dem umgehend auf Anfragen und Forschungsanforderungen zu Umweltaspekten, Produktsicherheit, Preisen, Lieferterminen usw. reagiert werden kann.

10. Stabilit?tsmanagement

Verbesserung der Management-?berwachungsfunktionen und Einrichten eines Systems zur Vermeidung von Managementkrisen. Gesch?ftsbedingungen aufrechterhalten, die kontinuierliche Transaktionen erm?glichen.

11. Personalentwicklung

Entwickeln von Personalressourcen, damit wir schnell und effizient Kenntnis ¨¹ber die Technologie und die Gesch?ftsabl?ufe des Unternehmens erlangen k?nnen.

12. Schaffung einer soliden Unternehmenskultur

Schaffen einer Unternehmenskultur, in der die Mitarbeiter gerne und positiv arbeiten und Probleme in Zusammenhang mit ihrer Arbeit angstfrei ansprechen k?nnen.

13. Einhaltung von Beschaffungsrichtlinien etc.

Halten Sie die Leitlinien f¨¹r eine nachhaltige Beschaffung, die Konzernrichtlinien f¨¹r die Beschaffung von Papier f¨¹r Druck und Verarbeitung, die Leitlinien f¨¹r einen umweltfreundlichen Einkauf chemischer Substanzen und die Richtlinien f¨¹r einen umweltfreundlichen Einkauf ein.